Die evangelische Friedenskirche im Park Sanssouci wurde 1848 in dreijähriger Bauzeit errichtet. 1854 wurden die Bauarbeiten an den Nebenanlagen beendet. Der Komplex der Friedenskirche ist den oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden.
Erkunden
Der Platz liegt zwischen dem namensgebenden Bundeskanzleramt und dem Paul-Löbe-Haus und wurde offiziell 2005 übergeben. Die dem Panorama
Die Entstehung des nach dem russischen Zarren Alexander I. benannte Platz lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Der ursprünglich
Die Aufnahmen für das Panorama entstanden September 2013 im nördlichen Torhaus. Ein Blick in westliche Richtung zeigt, dass Berlin nicht nur Bundeshauptstadt sondern auch
Der Aufnahmestandort befindet sich auf der über die Spree führenden Fußgängerbrücke, die das Paul-Löbe-Haus mit dem gegenüberliegenden Marie-Elisabeth-Lüders-Haus verbindet. Beide Häuser sind Funktionsgebäude des
Die Rügenbrücke wurde im Jahr 2007 fertiggestellt. Die dreispurige Hochbrücke zwischen den Ortschaften Altefähr auf Rügen und Stralsund, verbindet das Festland über die Insel Dänholm mit der Insel Rügen.
Dieses Panorama deckt ca. 230 Grad horizontal ab und entstand im Juni 2007 am malerischen Elbufer, unterhalb des sächsischen Landtages. Insbesondere die Wolkenformationen dieses Panoramas beeindruckten mich.
360-Grad Panorama der Mädlerpassage in Leipzig
Das 360-Grad Panorama der Mädlerpassage in Leipzig entstand im September 2013. Der Aufbau meiner Fotoausrüstung rief den privaten Sicherheitsdienst des Komplexes auf den Plan, der sich nach einigem hin und her versichern ließ, dass ich die vielen Aufnahmen, die für ein solches 360-Grad Panorama benötigt werden, für rein private Zwecke anfertige. Auf Grund der auch am helllichten Tage sehr ungenügenden Beleuchtung, habe ich das Bodenbild, welches ich freihändig mit unterm dem Arm geklemmten Stativ anfertigte, so verwackelt, dass es für das 360-Grad Panorama nicht mehr nutzbar war. Es kann aber auch mein Groll gegenüber dem Sicherheitsmitarbeiter, der mich doch recht unhöfflich ansprach, gewesen sein ;-).
Die Mädlerpassage ist ein in der Innenstadt von Leipzig gelegener überdachter Einzelhandels-, Restaurations- und Dienstleistungskomplex und zugleich eine der wenigen vollständig erhaltenen und prachtvollsten Ladenpassagen der Messestadt.
Das Grundstück, dass von 1530 bis 1911 mit dem Gebäudekomplex Auerbachs Hof bebaut war, erwarb 1911 der Koffer- und Lederfabrikant Anton Mädler. Dieser ließ sämtliche Gebäude abreißen und von 1912 bis 1914 das Messehaus Mädler-Passage nach Plänen des Architekten Theodor Kösser errichten.
Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte und nach dem Mauerbau fast vollständig abgerissene ursprüngliche Kronprinzenbrücke war der erste Brückenneubau nach der Wende über die ehemalige Sektorengrenze. Die Kronprinzenbrücke, die die Reinhardtstraße über die Spree führt, befindet sich nördlich des zum Bundestag gehörenden Paul-Löbe-Hauses und südlich des Berliner Hauptbahnhofes.
Die Aufnahmen entstanden bereits 2013. Allerdings bin ich erst jetzt dazu gekommen, den Nadir – also das Boden – vom Stativ zu befreien.
Nördlich des Aufnahmestandortes liegt die Alte Handelsbörse, Leipzigs ältestes Versammlungsgebäude der Kaufmannschaft und eines der ältesten Barockbauwerke der Stadt. Links neben der Handelsbörse befindet sich das Alte Rathaus.