Die Römischen Bäder, die sich am südlichen Rand im Park Sanssouci befinden, spiegeln die „Italiensehnsucht“ des Bauherrn Friedrich Wilhelm (IV.) wider. Verschiedene römisch bzw. altitalienische Stilrichtungen wurden 1829–1840 in dem Hofgärtnerhaus zusammengeführt.
Potsdam
Die evangelische Friedenskirche im Park Sanssouci wurde 1848 in dreijähriger Bauzeit errichtet. 1854 wurden die Bauarbeiten an den Nebenanlagen beendet. Der Komplex der Friedenskirche ist den oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden.
Die evangelische Friedenskirche im Park Sanssouci wurde 1848 in dreijähriger Bauzeit errichtet. 1854 wurden die Bauarbeiten an den Nebenanlagen beendet. Der Komplex der Friedenskirche ist den oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden.
Die evangelische Friedenskirche im Park Sanssouci wurde 1848 in dreijähriger Bauzeit errichtet. 1854 wurden die Bauarbeiten an den Nebenanlagen beendet. Der Komplex der Friedenskirche ist den oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden.
Eigentlich ist die Überschrift irreführend, denn das Panorama entstand etwas südlich der Neuen Kammern in einem – ich nenne es mal Laubbogengang. Westlich daran angrenzend befindet sich der Sizilianische Garten. In östlicher Richtung
Dieses Panorama entstand auf der sogenannten Hauptallee des Parks Sanssouci. In östlicher Richtung liegt der Lustgarten mit dem Schloss Sanssouci, in südwestlicher Richtung das
Der sogenannte Florahügel befindet sich im Marlygarten, der den ältesten Teil des Park Sanssouci darstellt und zu Zeiten Friedrich des Großen als Küchengarten und sommerliches Ausflugsziel diente. Mit dem Bau der Friedenskirche wurde
Die Meierei im Park Sanssouci liegt zwischen dem nördlich gelegenen Chinesischem Haus und den südlich gelegenen Römischen Bädern und wurde ca. 1833 als als Hofgärtnerhaus errichtet. Da es, wie die Römischen Bäder etwas abseits
Schloss Sanssouci, praktisch dass Sinnbild des Park Sanssouci ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich II. in den Jahren 1745 bis 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des
Der Rossbrunnen befindet sich nördlich gleich hinter dem Schloss Sanssouci. Von ihm ist der nördlich gelegene Ruinenberg zu sehen. Auch hier hieß es etwas Geduld aufzubringen, da auf der Straße ein recht reger Verkehr stattfand.