Dieses Panorama deckt ca. 230 Grad horizontal ab und entstand im Juni 2007 am malerischen Elbufer, unterhalb des sächsischen Landtages. Insbesondere die Wolkenformationen dieses Panoramas beeindruckten mich.
Sachsen
Die Mädlerpassage ist ein in der Innenstadt von Leipzig gelegener überdachter Einzelhandels-, Restaurations- und Dienstleistungskomplex und zugleich eine der wenigen vollständig erhaltenen und prachtvollsten Ladenpassagen der Messestadt.
Nördlich des Aufnahmestandortes liegt die Alte Handelsbörse, Leipzigs ältestes Versammlungsgebäude der Kaufmannschaft und eines der ältesten Barockbauwerke der Stadt. Links neben der Handelsbörse befindet sich das Alte Rathaus.
Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut ist das Alte Rathaus heute eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden. Seit 1909 beherbergt das Alte Rathaus das Stadtgeschichtliche Museum. Die Bilder für das
Der 1785, nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Johann Carl Friedrich Dauthe, erbaute Platz hieß damals noch »Platz vor dem Grimmaischen Thor«. 1839 beschloss die Stadt die Umbenennung in Augustusplatz, nach Friedrich August, dem
Die Thomaskirche geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Hier wurde 1409 die Universität Leipzig gegründet. Zwischen 1492 und 1496 erhielt sie die Gestalt einer spätgotischen Hallenkirche. 1539 prädigte Martin Luther zur Einführung der
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai (Nikolaikirche) ist die größte Kirche Leipzigs und neben der Thomaskirche wohl auch die bekannteste Kirche der Stadt. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Sakralbau ist Hauptkirche der Evang.-Luth. St. Nikolai-St. Johannis Kirchengemeinde Leipzig.
Die Bauzeit des Völkerschlachtdenkmals betrug 15 Jahre. Es zählt mit 91 Metern Höhe zu den größten Denkmälern Europas. Vom Fuß des Sockels bis zur Aussichtsplattform müssen insgesamt 500 Stufen erklommen werden. Mittlerweile kann man bis zur mittleren Plattform einen Fahrstuhl nutzen. Seit 2003 wird das Völkerschlachtdenkmal saniert. Die Sanierung soll noch bis 2017 andauern.