Der an der östlichen Seite des Reichstages gelegene Platz grenzt nördlich an das Reichstagufer und südlich an die Dorotheenstraße. Wie die südlich angrenzende Ebertstraße wurde der Platz nach dem deutschen Sozialdemokraten und ersten Reichspräsidenten
Platz
Der 1891 nach dreijähriger Bauzeit geschaffene Springbrunnen befand sich ursprünglich vor dem Berliner Stadtschloss. Gegenwärtig wird in Berlin darüber gestritten, ob der Brunnen an seinem jetzigen Standort (Rathausforum) vor dem Roten Rathaus verbleiben oder
Die Aufnahmen für das Panorama entstanden September 2013. Westlich ist unschwer das Brandenburger Tor zu erkennen. Südwestlich befindet sich die US-amerikanische Botschaft. Das Hotel Adlon kann man in südöstlicher Richtung sehen.
Das Panorama entstand im nördlichen Bereich des Platzes der Republik. Östlich ist unschwer das Reichstagsgebäude zu erkennen. Nördlich befindet sich das Paul-Löbe-Haus und nordwestlich das Bundeskanzleramt.
Der Platz liegt zwischen dem namensgebenden Bundeskanzleramt und dem Paul-Löbe-Haus und wurde offiziell 2005 übergeben. Die dem Panorama
Die Entstehung des nach dem russischen Zarren Alexander I. benannte Platz lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Der ursprünglich
Die Aufnahmen für das Panorama entstanden September 2013 im nördlichen Torhaus. Ein Blick in westliche Richtung zeigt, dass Berlin nicht nur Bundeshauptstadt sondern auch
Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut ist das Alte Rathaus heute eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden. Seit 1909 beherbergt das Alte Rathaus das Stadtgeschichtliche Museum. Die Bilder für das
Der 1785, nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Johann Carl Friedrich Dauthe, erbaute Platz hieß damals noch »Platz vor dem Grimmaischen Thor«. 1839 beschloss die Stadt die Umbenennung in Augustusplatz, nach Friedrich August, dem